Liebe Andrea, lieber Peter,
ich finde euren neuen Seifenrechner schon wirklich toll!

Ich weiß, dass da eine Menge Arbeit und Nerven drinstecken! Ich habe ihn mir jetzt mal genauer angeschaut und ein wenig rumexperimentiert und hier kommt mein Feedback:
Was ich ganz hervorragend an eurem Rechner finde ist die große Auswahl der Öle! Ich fühlte mich zwar am Anfang von der Menge an Exoten etwas erschlagen, aber dadurch, dass die Liste per Eingabe durchsuchbar ist, finde ich ganz schnell das gewünschte Öl. Super gelöst habt ihr, dass die SAP-Werte meiner Ölauswahl in der Liste erscheint und dass ich für jedes einzelne Öl die Werte angezeigt bekomme!

Vielleicht sollte die Info jedoch nicht beim Hovern des gesamten Eintrags erscheinen, sondern nur, wenn man mit der Maus auf das kleine i geht, denn der Mauszeiger bleibt gern mal auf dem Pop-up-Infofeld hängen und die darunterliegenden Öle sind nicht mehr anwählbar.
Sehr gut finde ich auch die Buttons zum Zurücksetzen der Öle und zum Leeren aller Felder.
Was noch verbessert werden sollte:
Export der Datei/Druckfunktion
- Der Export als HTML-Datei ist zwar möglich und die Datei bleibt schön klein, aber gängiger ist inzwischen der Export als PDF-Datei, fertig aufbereitet für den Ausdruck.
- Eine direkte Druckfunktion aus dem Browser heraus wäre auch schön.
Ich vermute, Peter bastelt schon an einer Lösung, oder?
Die Laugentabelle ist unvollständig.
- Wenn ich einen Bereich von 0-10 % LU angebe, startet die Tabelle erst bei 5 %, machmal hätte ich aber auch gern die ganz geringen LU-Werte, z.B. für Putzseife.
- Wenn ich einen größeren Bereich angebe, z.B. 5-20 %, werden die Werte in der Laugentabelle nur in 2er Schritten angegeben, also 5%, 7%, 9% usw. Die Zwischenwerte fehlen.
- Ich brauche nicht immer eine komplette Tabelle, meist rechne ich mit nur einem Wert für den Laugenunterschuss. Vielleicht könnte Peter eine Abfrage einbauen, ob ein fester LU-Wert oder eine Laugentabelle ausgegeben werden soll (Radiobuttons)?
Die Liste der Fette und Öle verhält sich unerwartet
- Wenn ich in der Liste der Fette und Öle mit der Eingabe der Zahlen beginne und dann merke, dass ich eins ändern will oder eins wieder rauswerfen will, werden alle bisher gemachten Eingaben gelöscht und ich muss von vorn anfangen.
- Ich kalkuliere gern mit Prozenten und trage die GFM erst zum Schluss ein bzw. ändere die GFM auch mal. Wenn ich die Fettsumme erst nach den Prozentangaben eingebe oder ändere und das Rezept berechnen lasse, werden alle Öle gleichmäßig auf die GFM verteilt, also jeweils 20 % bei 5 Ölen. Das ist echt nervig, weil ich nochmal alle Prozente eingeben muss!
Reifezeit
- Man kann die Reifezeit oben zwar angeben, aber ich habe nirgendwo gesehen, dass das Enddatum an einer Stelle ausgegeben wird. Ich würde es mir als Info im oberen Teil, bei den allgemeinen Angaben wünschen.
Auch wenn der Rechner schon großartig aussieht, so finde ich das Layout momentan noch nicht optimal und zu wenig übersichtlich. Bitte nehmt meine Gedanken nur als Anregung aus der Sicht einer Userin. Ich weiß, dass man das manchmal aus dem Blickfeld verliert, wenn man intensiv an einer Sache rumschraubt.
Wie wäre es, wenn der Seifenrechner dem Fluss der Kalkulation folgen würde, Schritt für Schritt? Vielleicht geht jemand anders vor, aber diese Änderungsvorschläge fände ich sinnvoll:
Der Bereich "Allgemeine Infos"
- Ich würde in diesem Bereich die Abfrage starten mit dem Laugentyp (NaOH, KOH, Mischverseifung), besser mit Radiobuttons als mit Dropdownfeldern (1 Klick weniger!).
- Gleich gefolgt von der Eingabe des Laugenunterschusses.
Der Bereich Flüssigkeit
- Für die Auswahl der Berechnungsgrundlage (Prozent der GFM, Festwert, Laugenkonzentration) würde ich ebenfalls Radiobuttons einsetzen statt einer Dropdownliste.
- Danach erst die Laugenflüssigkeit an sich. Das Feld würde ich so lassen, also zum selbst eintragen.
Da die Vielfalt der Laugenflüssigkeiten so riesig ist (Wasser, Milch, Tees, Hydrolate etc.) und es keinen Unterschied in der Berechnung macht, soll jeder selbst eintragen, was er verwendet.
- In den Bereich Laugenflüssigkeit gehört nach meinem Empfinden auch der Zusatz von Säure, da diese in der Laugenflüssigkeit mit NaOH reagiert. Diese Abfragen würde ich hier einbauen, nicht erst nach den Ölen.
Der Bereich "Fette und Öle"
- Ich fände es vorteilhafter, wenn der Bereich ein dreispaltiges Layout bekäme: 1. Spalte mit der Auswahl der Öle, 2. Spalte mit den gewählten Ölen, 3. Spalte mit der Vorschau der Eigenschaften. So arbeitet man sich von links nach rechts durch und die Vorschau der Eigenschaften ploppen nicht als Extrabereich unter den Ölen und vor den Ergebnissen auf.
- Ich fände es toll, wenn man die Liste der gewählten Öle noch sortieren könnte, entweder automatisch nach Menge, nach Aggregatzustand (Ich sortiere mir die festen Fette immer nach oben) oder von Hand per Drag & Drop.
Der Bereich "Ergebnisse"
- Der wichtigste Wert des Rechners, die Mengen NaOH und KOH, springen nicht deutlich genug ins Auge! Schlimmer noch, bei der Mischverseifung sind die Angaben für die einzelnen Posten wirklich winzig. Die Summe von NaOH und KOH zusammen ist dagegen überhaupt nicht relevant.
- Wenn eine Laugentabelle ausgegeben wird, braucht man einen einzelnen Wert für benötigtes NaOH/KOH und einen durchschnittlichen Laugenunterschuss auch gar nicht an dieser Stelle. Das ist nur verwirrend.
- Besser wäre unter "Ergebnisse" eine Auflistung des gesamten Rezeptes, geordnet nach Ölen, nach Zutaten für die Laugenflüssigkeit inkl. Laugentabelle und nach sonstigen Zusätzen/Anmerkungen/Eigenschaften der Seife/Reifezeit. Diesen Bereich könnte man auch gut für den Ausdruck nutzen.
- Der ganze Bereich "Ergebnisse" wäre besser ganz am Ende der Seite aufgehoben.
- Eine Auflistung der Inhaltsstoffe (auf Deutsch oder als INCI), geordnet nach Menge, fände ich ganz toll. So kann ich die einfach in mein Etikett kopieren.
Der Bereich "Sonstiges"
- Wenn die Abfrage nach Säuren zu "Laugenflüssigkeit" verschoben wird, bleibt unter "Sonstiges" noch der Duft und ein Feld für weitere Zutaten/Notizen. Den Duft würde ich schon zu Beginn unter Allgemeine Infos abfragen, damit er nicht vergessen wird, wenn man bei den Ölen angekommen ist.
Und zum Schluss noch eine ganz allgemeine Anmerkung: Die Seite unterliegt als privates Internetprojekt zwar nicht der Impressumspflicht (inwiefern der Kaffeespendebutton schon als geschäftlich gilt, weiß ich nicht), aber es wäre trotzdem schön, wenn für Feedback eine Emailadresse oder eine andere Kontaktmöglichkeit zu euch angegeben wäre. Das wirkt irgendwie seriöser.
Puh, das waren meine 2 Cent. Naja, vielleicht auch 3.
