Maiglöckchen-Seife
Maiglöckchen-Seife
Hallo liebe Mitschäumer,
ich melde mich mal wieder mit einem Seifchen. In der Zwischenzeit sind durch meine starke Sucht, das Seifeln zu erlernen, mehr Seifen entstanden, als ich und meine Umwelt verbrauchen können, aber ich habe schon sehr zu tun, das alles für mich selbst zu dokumentieren. Daher poste ich hier nicht so oft. Dafür wurden entsprechend viele Erfahrungen gemacht und manch unerfreuliche Überraschung unter „interessanter Lerneffekt“ verbucht. Jetzt ist mir mal eine besondere Seife gelungen, wie ich finde, die würde ich Euch gerne zeigen. Damit verbunden ist auch wieder eine Frage an Euch, nämlich: Die von Euch, die eine dieser Standard-Silikonformen in blau, pink oder lila in einer Holzummantelung haben: Habt Ihr auch ein Problem mit Einbeulungen der Form, und wenn ja, was macht Ihr dagegen? Ich klebe den Rand am Holz fest, aber das verhindert nicht, dass an den Seiten Beulen entstehen, die das Gewicht der Seife leider nicht herausdrückt. Das ist hier leider wieder unschön der Fall – Bild 1.
Jetzt aber zur Seife. Ich habe sie am letzten Wochenende gemacht, so dass sie zum 1. Mai fertig ist. Der Plan war natürlich wieder ganz anders, ich hatte zwei PÖ von Eulenhofer, „Maiglöckchen“ (Blitzbeton) und „Lily of the Valley“ – nicht andickend. Es hätte zwei Schichten geben sollen, unten Mittelgrün, oben Hellgrün und oben drauf die „gemalten“ Maiglöckchen. Die untere Schicht wollte ich mit einem Schaber formen, den ich aus Pappe gebastelt hatte, aber der „Beton“ machte seinem Namen alle Ehre und war in gefühlten drei Sekunden von gießbar zu eingefüllt und nicht mehr bewegbar erstarrt. Außerdem wäre die untere Schicht eh zu flach gewesen, hatte ich mich mit der Menge verrechnet. Also schnell umgeplant, die zweite – auch zu geringe gefärbte Menge - mit dem nicht andickenden Öl (je 15 g) eingefüllt und kurzerhand den naturfarbenen Rest in meinem ersten Dropswirlversuch oben drauf verteilt. Etwas dunkelgrünen Leim habe ich in eine Spritzflasche gefüllt, um damit die Maiglöckchenblätter „malen“ zu können. Vom weißen Leim hatte ich vorher schon was abgezweigt und mit TD noch weißer gemacht. Als der dann für die Glöckchen zum Einsatz kam, war er schon so dick geworden, dass es etwas schwer war, da noch Tropfen mit zu machen. Dadurch sind die Glöckchen nun aber etwas plastisch, was auch ganz nett ist, wenn auch dadurch nicht so fein und akkurat.
Bei einer anderen Seife hatte ich erstmals Babassu verwendet und mich dann sofort verliebt, die Seife wird so herrlich glatt und fest, daher hier wieder: Babassu, Kokos, Raps, Olive, Kakaobutter, Mandel und Rizi, LU 9 %. Duftet herrlich, ich hoffe, es verfliegt nicht so schnell.
Liebe Frühlingsgrüße – Nelia
ich melde mich mal wieder mit einem Seifchen. In der Zwischenzeit sind durch meine starke Sucht, das Seifeln zu erlernen, mehr Seifen entstanden, als ich und meine Umwelt verbrauchen können, aber ich habe schon sehr zu tun, das alles für mich selbst zu dokumentieren. Daher poste ich hier nicht so oft. Dafür wurden entsprechend viele Erfahrungen gemacht und manch unerfreuliche Überraschung unter „interessanter Lerneffekt“ verbucht. Jetzt ist mir mal eine besondere Seife gelungen, wie ich finde, die würde ich Euch gerne zeigen. Damit verbunden ist auch wieder eine Frage an Euch, nämlich: Die von Euch, die eine dieser Standard-Silikonformen in blau, pink oder lila in einer Holzummantelung haben: Habt Ihr auch ein Problem mit Einbeulungen der Form, und wenn ja, was macht Ihr dagegen? Ich klebe den Rand am Holz fest, aber das verhindert nicht, dass an den Seiten Beulen entstehen, die das Gewicht der Seife leider nicht herausdrückt. Das ist hier leider wieder unschön der Fall – Bild 1.
Jetzt aber zur Seife. Ich habe sie am letzten Wochenende gemacht, so dass sie zum 1. Mai fertig ist. Der Plan war natürlich wieder ganz anders, ich hatte zwei PÖ von Eulenhofer, „Maiglöckchen“ (Blitzbeton) und „Lily of the Valley“ – nicht andickend. Es hätte zwei Schichten geben sollen, unten Mittelgrün, oben Hellgrün und oben drauf die „gemalten“ Maiglöckchen. Die untere Schicht wollte ich mit einem Schaber formen, den ich aus Pappe gebastelt hatte, aber der „Beton“ machte seinem Namen alle Ehre und war in gefühlten drei Sekunden von gießbar zu eingefüllt und nicht mehr bewegbar erstarrt. Außerdem wäre die untere Schicht eh zu flach gewesen, hatte ich mich mit der Menge verrechnet. Also schnell umgeplant, die zweite – auch zu geringe gefärbte Menge - mit dem nicht andickenden Öl (je 15 g) eingefüllt und kurzerhand den naturfarbenen Rest in meinem ersten Dropswirlversuch oben drauf verteilt. Etwas dunkelgrünen Leim habe ich in eine Spritzflasche gefüllt, um damit die Maiglöckchenblätter „malen“ zu können. Vom weißen Leim hatte ich vorher schon was abgezweigt und mit TD noch weißer gemacht. Als der dann für die Glöckchen zum Einsatz kam, war er schon so dick geworden, dass es etwas schwer war, da noch Tropfen mit zu machen. Dadurch sind die Glöckchen nun aber etwas plastisch, was auch ganz nett ist, wenn auch dadurch nicht so fein und akkurat.
Bei einer anderen Seife hatte ich erstmals Babassu verwendet und mich dann sofort verliebt, die Seife wird so herrlich glatt und fest, daher hier wieder: Babassu, Kokos, Raps, Olive, Kakaobutter, Mandel und Rizi, LU 9 %. Duftet herrlich, ich hoffe, es verfliegt nicht so schnell.
Liebe Frühlingsgrüße – Nelia
Re: Maiglöckchen-Seife
Die Seife ist ja richtig schön geworden. Ich hab mich sofort in sie verliebt.
Ich habe auch so eine Form, war meine erste Anschaffung im Set mit Schneider, doch dieses Problem habe ich nicht. Meine Silikonform sitzt richtig schön akkurat und fest in der Holzummantelung
Ich habe auch so eine Form, war meine erste Anschaffung im Set mit Schneider, doch dieses Problem habe ich nicht. Meine Silikonform sitzt richtig schön akkurat und fest in der Holzummantelung
Re: Maiglöckchen-Seife
Danke schön!
Dann ist das wohl Glücksache mit der Form. Uch wünschte, man könnte sich die in einem Laden aussuchen. Wenn ich eine neue bestelle, ist ja nicht gesagt, dass die nicht auch beult. Ansonsten finde ich diese Formen schon sehr gut von der Größe, und die Blöcke lassen sich gut ausformen.
- Zitroneneis
- Beiträge: 1384
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 03:38
- Wohnort: Nähe Augsburg
Re: Maiglöckchen-Seife
Oh die ist ja toll geworden, richtig frühlingshaft.. kann sie förmlich riechen
Gefällt mir richtig gut
Ich habe eine andere Blockform, aus Holz zum selber zusammen spannen mit Schrauben und dann innen noch auslegen mit Backpapier oder so. Nutze sie aber selten da sie meistens ausläuft und mich nervt
. Meistens siede ich lieber kleine Mengen und nehme Einzelformen, die gelingen fast immer 
Gefällt mir richtig gut
Ich habe eine andere Blockform, aus Holz zum selber zusammen spannen mit Schrauben und dann innen noch auslegen mit Backpapier oder so. Nutze sie aber selten da sie meistens ausläuft und mich nervt
Re: Maiglöckchen-Seife
So eine zum Schrauben hab ich auch, macht aber mehr Arbeit nit dem Auslegen, und da beult mir bei aller Mühe auch das Papier. Bei mir läuft die zum Glück nicht aus. Aber sie ist nicht so hoch wie die Silikonform. Ich nehm sie aber für kleinere Mengen. Meine Einzelformen fristen hier eher ein Restefüller-Dasein, diese Blumen sind nicht so mein Ding, hätte glatte kaufen sollen.Zitroneneis hat geschrieben: ↑Di 22. Mär 2022, 10:34
Ich habe eine andere Blockform, aus Holz zum selber zusammen spannen mit Schrauben und dann innen noch auslegen mit Backpapier oder so. Nutze sie aber selten da sie meistens ausläuft und mich nervt. Meistens siede ich lieber kleine Mengen und nehme Einzelformen, die gelingen fast immer
![]()
Re: Maiglöckchen-Seife
Ich lese ja die Texte auf dem Handy. Ich liebe ausführliche Beschreibungen, die so richtig Neugierde auf das Bild machen. Deine Beschreibung hat meine Neugier ins Unermessliche gesteigert und ich muss sagen sie sieht einfach TOLL aus. Ganz wunderbar harmonisch und man sieht nix von deinen Schwierigkeiten und dem Nervenkitzel.
Ist dir Silikonform eher zu groß oder zu klein für den Holzkasten?
Meine Silikonform ist an den Seiten minimal zu klein geraten und deshalb habe ich einfach Karton hinein eingepasst. Damit habe ich meine „Beule“ behoben und glatte Seiten. Das funktioniert natürlich nur bei zuviel Platz.
Ist dir Silikonform eher zu groß oder zu klein für den Holzkasten?
Meine Silikonform ist an den Seiten minimal zu klein geraten und deshalb habe ich einfach Karton hinein eingepasst. Damit habe ich meine „Beule“ behoben und glatte Seiten. Das funktioniert natürlich nur bei zuviel Platz.
Liebe Grüße
Karin
Karin
Re: Maiglöckchen-Seife
Eine zweite Idee meinerseits ist (und dass mache ich auch) eine Pappe/Karton in den Boden einzulegen, damit der Rand der Silikonform etwas höher kommt und dann die Seite glatter liegt…
Hoffe du verstehst, was ich versuche zu beschreiben.
Hoffe du verstehst, was ich versuche zu beschreiben.
Liebe Grüße
Karin
Karin
Re: Maiglöckchen-Seife
Habe mal meine Form rausgekramt und Fotos gemacht:
1. Form ohne Pappe. Sitzt tief. Der Rand rutscht zu tief in die Form.
2. dicke der 2 dünne Pappen die ich in den Boden lege.
3. Pappen liegen im Boden.
4. links und recht kommt eine dünne Pappe an den Rand.
5. die kurzen Seiten haben ebenfalls eine dünne Pappe bekommen, so hält alles am besten.
6. der Rand kommt jetzt über das Holz und liegt gleichmäßig in der Form.
1. Form ohne Pappe. Sitzt tief. Der Rand rutscht zu tief in die Form.
2. dicke der 2 dünne Pappen die ich in den Boden lege.
3. Pappen liegen im Boden.
4. links und recht kommt eine dünne Pappe an den Rand.
5. die kurzen Seiten haben ebenfalls eine dünne Pappe bekommen, so hält alles am besten.
6. der Rand kommt jetzt über das Holz und liegt gleichmäßig in der Form.
Liebe Grüße
Karin
Karin
- Die vom Moor
- Beiträge: 3848
- Registriert: Fr 25. Dez 2020, 19:33
Re: Maiglöckchen-Seife
Also erstens: oh wie wunderschön ist die denn geworden? Ich kann mich gar nicht satt sehen. Ein ganz tolles Topping!!! Zum Glück ist der Leim schon etwas dicker gewesen, daß es jetzt so plastisch ist, ist gaaaaaanz toll!
Und zweitens: ich habe auch so eine Form und scheinbar Glück gehabt. Meine Form sitzt.
Und zweitens: ich habe auch so eine Form und scheinbar Glück gehabt. Meine Form sitzt.
Re: Maiglöckchen-Seife
gefällt mir sehr gut, und wirklich ein Wahnsinnstopping!