Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Re: Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Ein sehr spannender Test den ich auf jeden Fall weiterverfolgen werde.
Ich hätte jetzt eher drauf getippt, dass man durch das Natriumlaktat die Seife unbeschadet aus der Form bekommt, weil man ihm ja nachsagt, es würde die Seife härter machen.
Wieder was gelernt.
Auf mehr Bilder bin ich jetzt schon sehr gespannt.
Ich hätte jetzt eher drauf getippt, dass man durch das Natriumlaktat die Seife unbeschadet aus der Form bekommt, weil man ihm ja nachsagt, es würde die Seife härter machen.
Wieder was gelernt.
Auf mehr Bilder bin ich jetzt schon sehr gespannt.
Re: Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Genau, das dachte ich ja auch und habe deshalb diese Form gewählt, weil hier eigentlich immer etwas hängen bleibt. Habe erwartet, dass die Seife mit Natriumlaktat aus der Form "hüpft".Sylvie hat geschrieben: ↑Mo 1. Okt 2018, 22:55Ein sehr spannender Test den ich auf jeden Fall weiterverfolgen werde.
Ich hätte jetzt eher drauf getippt, dass man durch das Natriumlaktat die Seife unbeschadet aus der Form bekommt, weil man ihm ja nachsagt, es würde die Seife härter machen.
Wieder was gelernt.
Auf mehr Bilder bin ich jetzt schon sehr gespannt.
Aber es könnte natürlich auch an meinem Rezept liegen, dass ich absichtlich sehr einfach gehalten habe, aber jetzt im Nachhinein wahrscheinlich doch nicht so gut für diesen Test geeignet ist.
Für mich sehr verblüffend, wie sich die Seife in nur 3 Tagen schon verändert hat.
Liebe Grüße
Gerti
Gerti
-
henni
Re: Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Die Seife wird mit Natriumlaktat härter dies habe ich schon getestet habe das selbe Seifenrezept mal ohne und einmal mit Natriumlaktat gesiedet, die Seife wird erst nach der Reifezeit härter so habe ich es empfunden. Nur mit dem verfärben habe ich noch nicht getestet aufGerti hat geschrieben: ↑Di 2. Okt 2018, 11:19Genau, das dachte ich ja auch und habe deshalb diese Form gewählt, weil hier eigentlich immer etwas hängen bleibt. Habe erwartet, dass die Seife mit Natriumlaktat aus der Form "hüpft".Sylvie hat geschrieben: ↑Mo 1. Okt 2018, 22:55Ein sehr spannender Test den ich auf jeden Fall weiterverfolgen werde.
Ich hätte jetzt eher drauf getippt, dass man durch das Natriumlaktat die Seife unbeschadet aus der Form bekommt, weil man ihm ja nachsagt, es würde die Seife härter machen.
Wieder was gelernt.
Auf mehr Bilder bin ich jetzt schon sehr gespannt.
Aber es könnte natürlich auch an meinem Rezept liegen, dass ich absichtlich sehr einfach gehalten habe, aber jetzt im Nachhinein wahrscheinlich doch nicht so gut für diesen Test geeignet ist.
Für mich sehr verblüffend, wie sich die Seife in nur 3 Tagen schon verändert hat.
500 GFM habe ich 10 g Natriumlaktat verwendet.
Es könnte tatsächlich am Rezept liegen wenn die Seife nicht aus den besagten Formen kommen, ging mir auch schon so, seit dem wenn ich diese Formen verwende, gefriere ich sie immer vor dem ausformen ein dann gehen die Seifen super raus ohne das was hängen bleibt.
Wie hat sich die Farbe bei den Seifen verändert bin gespannt darauf.
- Petra Trautes
- Beiträge: 6834
- Registriert: Sa 4. Mär 2017, 15:08
- Wohnort: 57076 Siegen
Re: Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Da hast du dir ja echt einen Haufen Arbeit gemacht, liebe Gerti. Vielen lieben Dank dafür und auch für die ausführliche Erklärung dazu
Ich habe ja auch schon ein wenig mit NL und Milchsäure experimentiert und muss gestehen, dass ich die (richtige) Menge an NL bzw. Milchsäure noch nicht gefunden habe, wann die Seife wirklich so aus der Form hüpft.
Milchsäure wird ja in Verbindung mit NaOH ebenfalls zu Natriumlaktat.
Was für mich aber noch sehr spannend ist, wann hast du bei dir das Natriumlaktat zur Seife gegeben?
Auch hier habe ich schon widersprüchliche Infos gelesen, bei A.-M. Faiola (Soapqueen/Brambleberry) lese ich im Buch, dass das Natriumlaktat zur Lauge gegeben werden soll, wenn sie abgekühlt ist. Woanders habe ich schon gelesen, dass das NL bereits mit zur Laugenflüssigkeit soll bevor das NaOH hinzukommt und wieder woanders (das weiß ich aber nicht mehr genau wo) in den Seifenleim.
Ich habe ja auch schon ein wenig mit NL und Milchsäure experimentiert und muss gestehen, dass ich die (richtige) Menge an NL bzw. Milchsäure noch nicht gefunden habe, wann die Seife wirklich so aus der Form hüpft.
Milchsäure wird ja in Verbindung mit NaOH ebenfalls zu Natriumlaktat.
Was für mich aber noch sehr spannend ist, wann hast du bei dir das Natriumlaktat zur Seife gegeben?
Auch hier habe ich schon widersprüchliche Infos gelesen, bei A.-M. Faiola (Soapqueen/Brambleberry) lese ich im Buch, dass das Natriumlaktat zur Lauge gegeben werden soll, wenn sie abgekühlt ist. Woanders habe ich schon gelesen, dass das NL bereits mit zur Laugenflüssigkeit soll bevor das NaOH hinzukommt und wieder woanders (das weiß ich aber nicht mehr genau wo) in den Seifenleim.
Re: Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Ich finde es auch total spannend und hab vorher noch nie so richtig was von diesem Natriumlactat mitbekommen.
Die Seiflerei ist wirklich ein endlos Thema und so interessant.
Hab vielen Dank für die Arbeit und Mühe die du dir da gemacht hast und alles mit uns teilst. Das finde ich super.
Wegen dem Ausformen: meine Milky Way Formen sprühe ich vorher immer mit Backöl ein. Es ging auch mit normalen Öl ganz dünn einpinseln.
So lösen sie sich viel besser und das Muster ist nicht kaputt.
Vielleicht hilft es dir ja auch.
Die Seiflerei ist wirklich ein endlos Thema und so interessant.
Hab vielen Dank für die Arbeit und Mühe die du dir da gemacht hast und alles mit uns teilst. Das finde ich super.
Wegen dem Ausformen: meine Milky Way Formen sprühe ich vorher immer mit Backöl ein. Es ging auch mit normalen Öl ganz dünn einpinseln.
So lösen sie sich viel besser und das Muster ist nicht kaputt.
Vielleicht hilft es dir ja auch.
Re: Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Gerne habe ich diesen Test gemacht, aber im Moment bin ich mir nicht mehr sicher, ob er etwas bringt. Aber dazu mehr demnächst.Petra Trautes hat geschrieben: ↑Mi 3. Okt 2018, 18:46Da hast du dir ja echt einen Haufen Arbeit gemacht, liebe Gerti. Vielen lieben Dank dafür und auch für die ausführliche Erklärung dazu![]()
Ich habe ja auch schon ein wenig mit NL und Milchsäure experimentiert und muss gestehen, dass ich die (richtige) Menge an NL bzw. Milchsäure noch nicht gefunden habe, wann die Seife wirklich so aus der Form hüpft.
Milchsäure wird ja in Verbindung mit NaOH ebenfalls zu Natriumlaktat.
Was für mich aber noch sehr spannend ist, wann hast du bei dir das Natriumlaktat zur Seife gegeben?
Auch hier habe ich schon widersprüchliche Infos gelesen, bei A.-M. Faiola (Soapqueen/Brambleberry) lese ich im Buch, dass das Natriumlaktat zur Lauge gegeben werden soll, wenn sie abgekühlt ist. Woanders habe ich schon gelesen, dass das NL bereits mit zur Laugenflüssigkeit soll bevor das NaOH hinzukommt und wieder woanders (das weiß ich aber nicht mehr genau wo) in den Seifenleim.
Ehrlich gesagt, wusste ich auch nicht genau, was richtig ist, aber das Natriumlaktat habe ich in den fertigen SL gerührt. Das ging ja bei diesem Experiment nicht anders, weil ich sonst durch die unterschiedlichen Konzentrationen so viele Laugen hätte ansetzen müssen.
Gerne und nix zu danken. Über das Einsprühen habe ich auch schon vor längerer Zeit mal nachgedacht, aber nie probiert, weil ich diese Form schon länger nicht mehr benutzt und dann auch wieder vergessen habe.Waldhexe hat geschrieben: ↑Mi 3. Okt 2018, 22:06Ich finde es auch total spannend und hab vorher noch nie so richtig was von diesem Natriumlactat mitbekommen.
Die Seiflerei ist wirklich ein endlos Thema und so interessant.
Hab vielen Dank für die Arbeit und Mühe die du dir da gemacht hast und alles mit uns teilst. Das finde ich super.![]()
Wegen dem Ausformen: meine Milky Way Formen sprühe ich vorher immer mit Backöl ein. Es ging auch mit normalen Öl ganz dünn einpinseln.
So lösen sie sich viel besser und das Muster ist nicht kaputt.
Vielleicht hilft es dir ja auch.
Aber danke für's Erinnern, vll. probiere ich das mal gelegentlich aus.
Liebe Grüße
Gerti
Gerti
Re: Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Auch von mit ein Danke für Deinen Test
Interessant ist es, wie sehr die Farbe sich verändert. Eine Vanilleseife in blau ist auch sehr schick. Viele Winter- und Räucherdüfte färben ja auch braun. Dann wäre das NL eine echte Alternative um eine andere Farbe zu bekommen
Interessant ist es, wie sehr die Farbe sich verändert. Eine Vanilleseife in blau ist auch sehr schick. Viele Winter- und Räucherdüfte färben ja auch braun. Dann wäre das NL eine echte Alternative um eine andere Farbe zu bekommen
Re: Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Vielen Dank für den tollen Test, Gerti. Es gibt immer wieder was Neues zu entdecken, wie hier die Farbveränderung durch die Zugabe von Natriumlaktat.
Re: Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Das muss ich doch noch mal hochholen.
Zuerst einmal vielen herzlichen Dank für all die Mühe, die Du Dir gemacht hast.
Ich hab dieselbe Form, und jaaaa, die ist widerborstig. Ausformen ist so blöd (3x Einfrieren und jedes Mal kur ein oder 2 Seifen, die herauskommen, und dann muss die Form zurück in den Froster.... das verleidet einem die Form schon etwas)
Ich nehm sie also nur ungern..., und hoffte, dass NL könnte den Durchbruch (bitte nicht den der Form) bringen.
Total spannend finde ich auch, wie es sich in Bezug auf die Farben macht.
Wobei meine Favoriten tatsächlich die 4 und 5 waren
, da ist kein NL, bzw kein PÖ und kein NL drin. Die kamen auch scheinbar am besten aus der Form.
Es müssen also noch mehr Faktoren berücksichtigt werden und bei Einzelförmchen von MWM sollte schon das Rezept eine gewisse Grundhärte haben. Allgemein weiche Rezepte dann auch mit NL besser in Silikon gell?
Zuerst einmal vielen herzlichen Dank für all die Mühe, die Du Dir gemacht hast.
Ich hab dieselbe Form, und jaaaa, die ist widerborstig. Ausformen ist so blöd (3x Einfrieren und jedes Mal kur ein oder 2 Seifen, die herauskommen, und dann muss die Form zurück in den Froster.... das verleidet einem die Form schon etwas)
Ich nehm sie also nur ungern..., und hoffte, dass NL könnte den Durchbruch (bitte nicht den der Form) bringen.
Total spannend finde ich auch, wie es sich in Bezug auf die Farben macht.
Wobei meine Favoriten tatsächlich die 4 und 5 waren
Es müssen also noch mehr Faktoren berücksichtigt werden und bei Einzelförmchen von MWM sollte schon das Rezept eine gewisse Grundhärte haben. Allgemein weiche Rezepte dann auch mit NL besser in Silikon gell?
liebe Grüsse
Andrea
Andrea
Re: Natriumlaktat-Test mit verfärbendem PÖ
Ja, da stimme ich dir zu, es hätten noch mehr Faktoren berücksichtigt werden müssen. Leider hab ich die Tests nicht mehr fortführen können und konnte auch keine weiteren Ergebnisse mehr zeigen.
Die Seifen hatte ich in einem geschlossenen Karton (damit es schön dunkel für die Seife war) extra zur Seife gestellt. Als ich sie nach einer Weile wieder hervor holen wollte, musste ich feststellen, dass mein "Schatz" den Karton mit anderen Kartons weggeworfen hat.
Nachdem sich mein Ärger darüber gelegt hat, hatte ich ehrlich gesagt aber keine weiteren Ambitionen den Test erneut aufzugreifen.
Liebe Grüße
Gerti
Gerti