Ich glaube, das kommt von den Schalen, die Barbara mit kocht. Die geben ein bißchen Farbe ab.
@Barbara: ein tolles Tutorial. Danke dafür.
Notiz an mich: ich brauch' einen TK nur für meine Seifenzutaten!
Genau wie Nane vermute ich, dass die leicht gelbliche Farbe durch die Schalen kommt. Außer Kastanien und Wasser ist nichts drin
Das kommt mir bekannt vor
Ja, die Tendenz geht bei mir in die gleiche Richtung. Ich würde das aber nicht auf Faulheit/Bequemlichkeit zurückführen, sondern eher auf die Absicht zuverlässige Erbegebnisse zu bekommen (Seifenrettungsaktionen sind doof).Seibara hat geschrieben: ↑Mo 22. Sep 2025, 14:30Ich bin dazu übergegangen, die Lauge nur noch mit Wasser anzurühren. Alle flüssigen Zusätze (Milch, Kaffee, Gurkenwasser etc.) gebe ich zu den Fetten. Das Salz löse ich in diesem Fall auch in den Zusatzflüssigkeiten auf. So ist in der LF viel Platz für das NaOH zum Auflösen.
Ich glaube gar nicht, dass das unbedingt mit Stärke zusammenhängt. Mit dem Rezept lege ich die Basis für mehr oder weniger Schaum, aber erzeugt wird der letztlich durch Reibung. Mit fein verteilten Feststoffteilchen vergrößere ich die Oberfläche, mit der ich Schaum erzeugen kann. Ob das irgendein Mehl ist, Tonerde oder feiner Kaffeesatz dürfte für die physikalische Wirkung zweitrangig sein.
Ja, das klingt irgendwie logischSeifenoper hat geschrieben: ↑Do 25. Sep 2025, 05:10
Ich glaube gar nicht, dass das unbedingt mit Stärke zusammenhängt. Mit dem Rezept lege ich die Basis für mehr oder weniger Schaum, aber erzeugt wird der letztlich durch Reibung. Mit fein verteilten Feststoffteilchen vergrößere ich die Oberfläche, mit der ich Schaum erzeugen kann. Ob das irgendein Mehl ist, Tonerde oder feiner Kaffeesatz dürfte für die physikalische Wirkung zweitrangig sein.
Du hast die Kastanien schon geviertelt/aufgeschnitten und möchtest sie nun lagern? Ich denke, sie lassen sich im Ganzen/unaufgeschnitten viel besser lagern. Oder habe ich dich da missverstandenSeifenoper hat geschrieben: ↑Do 25. Sep 2025, 05:10Eine Frage, die mir heute wieder in den Sinn gekommen ist, weil ich meine Ausbeute vom Montag gestern geviertelt habe:
Wie langere ich Kastanien, wenn ich keine hinreichende Kapazität in Klein-Sibirien für fertigen Kastaniensud habe?
Im Netz luftig trocknen lassen oder einfrieren und nach Bedarf auftauen und zu Sud verarbeiten?
Ich bin schon gespannt auf deine Seife
Du hast mich schon richtig verstanden. Ich hatte vom letzten Jahr noch ein paar liegen, weil ich nicht so oft zum Seifeln gekommen bin, wie geplant. Die waren schön an der Luft getrocknet - und steinhart. Sie haben sich erfolgreich jedem Versuch wiedersetzt, sich irgendwie zerteilen zu lassen. Mein Mann hat bei seinen Versuchen unter anderem unsere massive Vollmetall(!!!)-Nusszange geschrottet. Bei der ist auf einer Seite der Griff abgebrochen - wir haben beide unseren Augen nicht getraut - die Kastanie hatte keinen Kratzer ...