Wilder Regen
Verfasst: Mi 19. Dez 2018, 13:42
Ich konnte es mir nie richtig vorstellen, wie die Tropfen im SL entstehen. Obwohl ich es weiß und jetzt auch versucht habe, ist die Vorstellung irgendwie trotzdem komisch.
Nun habe ich es auch endlich mal versucht und finde es toll.
Soviele Tropfen wie möglich wollte ich machen und rausgekommen ist mein Wilder Regen bei Querwind!
In die Quetschflaschen habe ich Plastiktüten zuvor reingesteckt und den SL dann eingegoßen. Und ich muß sagen, daß es toll funktioniert hat, was die Tütchen betrifft. Am Schluß kann man sie einfach rausnehmen, ein kleines Eckerl abschneiden und so bekommt man den allerletzten Rest auch noch raus. Und die Flaschen sind so gut wie gar nicht eingesaut. Davor graute es mir bei dieser Technik eigentlich am meisten – die Abwascherei danach.
Auf den Spritzflaschen hab ich an der Spitze eine Verlängerung von den Einweg Pipetten dran geklebt. Jedoch werde ich sie noch etwas kürzen, damit beim nächsten Mal mehr Leim rauskommt und somit größere Tropfen entstehen.
Mein Rezept: 27 Kokos, 37 Olive, 18 Distel, 14 Palm und 4 Kakaobutter
Zusätze: Natriumlaktat und Puder zucker
Farben: Peacock, Chambray, Delphinium und Tiox O
Duft: Davinia (herrlich zarter Seifenduft)
Was man auf den Bildern nicht sieht – sie hatte eine anständige Gelphase, jedoch nicht bis zum Rand raus. Am Rand bekam sie dann naße Kreide, da ich zu zögerlich prüriert hatte. So habe ich nun auch meine erste Erfahrung damit gemacht. Und weiß nun endlich worüber ich soviel gelesen habe.
Tja, die 2 Kreidestücke stellte ich nochmals in den Backofen. Nun sind sie Seife geworden, aber etwas krumm……hinlegen wäre besser gewesen.
Ich muß sagen, daß ich für den Anfang ganz zufrieden bin. Und es wird sicher nicht meine letzte Tröpfchen Seife gewesen sein. Es macht Spaß und außerdem muß noch eine Richtige her!
Hihi, wieder ein Grund zum Seifeln! Hoffentlich hab ich euch nicht allzu viel vollgeschrieben. Schühüß
Nun habe ich es auch endlich mal versucht und finde es toll.
Soviele Tropfen wie möglich wollte ich machen und rausgekommen ist mein Wilder Regen bei Querwind!
In die Quetschflaschen habe ich Plastiktüten zuvor reingesteckt und den SL dann eingegoßen. Und ich muß sagen, daß es toll funktioniert hat, was die Tütchen betrifft. Am Schluß kann man sie einfach rausnehmen, ein kleines Eckerl abschneiden und so bekommt man den allerletzten Rest auch noch raus. Und die Flaschen sind so gut wie gar nicht eingesaut. Davor graute es mir bei dieser Technik eigentlich am meisten – die Abwascherei danach.
Auf den Spritzflaschen hab ich an der Spitze eine Verlängerung von den Einweg Pipetten dran geklebt. Jedoch werde ich sie noch etwas kürzen, damit beim nächsten Mal mehr Leim rauskommt und somit größere Tropfen entstehen.
Mein Rezept: 27 Kokos, 37 Olive, 18 Distel, 14 Palm und 4 Kakaobutter
Zusätze: Natriumlaktat und Puder zucker
Farben: Peacock, Chambray, Delphinium und Tiox O
Duft: Davinia (herrlich zarter Seifenduft)
Was man auf den Bildern nicht sieht – sie hatte eine anständige Gelphase, jedoch nicht bis zum Rand raus. Am Rand bekam sie dann naße Kreide, da ich zu zögerlich prüriert hatte. So habe ich nun auch meine erste Erfahrung damit gemacht. Und weiß nun endlich worüber ich soviel gelesen habe.
Tja, die 2 Kreidestücke stellte ich nochmals in den Backofen. Nun sind sie Seife geworden, aber etwas krumm……hinlegen wäre besser gewesen.
Ich muß sagen, daß ich für den Anfang ganz zufrieden bin. Und es wird sicher nicht meine letzte Tröpfchen Seife gewesen sein. Es macht Spaß und außerdem muß noch eine Richtige her!
Hihi, wieder ein Grund zum Seifeln! Hoffentlich hab ich euch nicht allzu viel vollgeschrieben. Schühüß