Alma (TSH Milchseife)
Verfasst: So 30. Okt 2016, 17:03
Hallo ihr Lieben,
im Mai habe ich meine erste Milchseife gesiedet. Sie war ein Klon von LiSas toller Schafsmilchseife, und da ich sie geklont hatte, nannte ich sie Dolly (zum geklonten Schaf - HIER KLICKEN). In der Zeit entstanden noch viele, viele weitere Klons, da ich im Milchseifenfieber war, und nach besonders schönen Rezepturen suchte. Besonders auch, da eine liebe Freundin mich bat für ihren Mann mal Schafsmilchseifen zu sieden, da er nur solche verwenden kann. Lange haben sie welche gekauft, doch dort wo sie die her bezogen haben, gibt es die nicht mehr im Sortiment. Und da ich doch Seife siede, dachten sie, ich könnte das vielleicht mal machen. Da war es mir ein Herzenswunsch, ein paar schöne Rezepturen zu finden, damit ich meine Freunde mit der Seife versorgen kann. Und so brauche ich auch immer einen guten Vorrat, damit ich ausreichend abgeben kann.
So dauerte es auch nicht lange, und ich versuchte auch mit Ziegenmilch die Rezepturen aus, auch um zu hören, wie diese meinem Freund bekommt. Und da ich bei liebgewonnenen Gestaltungen schon mal etwas starr sein kann, sollte sie der geliebten Dolly gleichen. Ich bat Ronny mir einen Ziegenseifenstempel anzufertigen, was er auch tat. Und so entstanden einige Ziegenmilchseifen. Gezeigt habe ich davon noch keine einzige, weil ich einfach den totalen Zeige-Stau habe. Unser Traum-Schaum-Hütten-Thema kam mir somit in doppeltem Sinne gelegen. Denn erstens rück Weihnachten näher, und ich musste dringend Nachschub sieden, damit ich bein meinen Freunden nicht mit leeren Händen sondern einem großen Seifenkistchen voller Milchseifen ankomme. Und zweitens kann ich so endlich auch mal diese zweite Gestlatungs-Variante der Dolly zeigen. Zum Glück ist sie schon schön fest geworden und sie ließ sich schön aufs Foto bringen. Meine Ziegenmilchseifen heißen "Alma".
Und bei der Gelegenheit möchte ich auch die Veröffentlichung meiner gefundenen Milchseifen-Rezepte nachholen. Diese hier ist mit meinem SO'Lait entstanden, SO'Lait da es eine Sole-Milch-Seife ist. Die gleiche Rezeptur habe ich auch noch ohne Sole ausprobiert, die ist ebenfalls wundervoll, und heißt so folgerichtig O'Lait (ich liebe ja so kleine Falschschreibungen
). Dann habe ich noch ein Milchseifen-Rezept festgeschrieben, mein Milkavo. Auch das beruht auf der Schafsmilchseife von LiSa, die ich im Mai geklont hatte. Denn sie schrieb damals, dass in ihrer viel Avocadoöl und viel Kakaobutter enthalten sei. Diese Bestandteile nahm ich auch, als Schaumfett entschied ich mich für Kokos, und Jojoba wollte ich noch mit hinzunehmen. Sie macht wahnsinnig tollen Schaum! Die SO'Lait macht auch viel und sehr schönen Schaum, zeichnet sich aber besonders durch eine ungemeine Glätte aus, die sie der Haut zusätzlich noch mit auf den Weg gibt. Mehr zu den Rezepten in der Rezept-Sammlung (alle drei untereinander), inklusive Schaum-Fotos.
Für die Seife habe ich keinerlei Farbe (auch kein TiO) und keinen Duft verwendet. Die Haut meines Freundes möchte ich mit keinen Zusätzen belasten, die nicht sein müssen. Und mir gefällt sie so pur auch selbst am besten.
Hier ist Alma:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Vielen Dank für die liebevolle Orag der Traum-Schaum-Hütte, die mir wieder mal so viel Spaß gemacht hat!
Und ich freu mich schon auf Eure lieben Kommentare. Schönen Sonntag Euch allen!
im Mai habe ich meine erste Milchseife gesiedet. Sie war ein Klon von LiSas toller Schafsmilchseife, und da ich sie geklont hatte, nannte ich sie Dolly (zum geklonten Schaf - HIER KLICKEN). In der Zeit entstanden noch viele, viele weitere Klons, da ich im Milchseifenfieber war, und nach besonders schönen Rezepturen suchte. Besonders auch, da eine liebe Freundin mich bat für ihren Mann mal Schafsmilchseifen zu sieden, da er nur solche verwenden kann. Lange haben sie welche gekauft, doch dort wo sie die her bezogen haben, gibt es die nicht mehr im Sortiment. Und da ich doch Seife siede, dachten sie, ich könnte das vielleicht mal machen. Da war es mir ein Herzenswunsch, ein paar schöne Rezepturen zu finden, damit ich meine Freunde mit der Seife versorgen kann. Und so brauche ich auch immer einen guten Vorrat, damit ich ausreichend abgeben kann.
So dauerte es auch nicht lange, und ich versuchte auch mit Ziegenmilch die Rezepturen aus, auch um zu hören, wie diese meinem Freund bekommt. Und da ich bei liebgewonnenen Gestaltungen schon mal etwas starr sein kann, sollte sie der geliebten Dolly gleichen. Ich bat Ronny mir einen Ziegenseifenstempel anzufertigen, was er auch tat. Und so entstanden einige Ziegenmilchseifen. Gezeigt habe ich davon noch keine einzige, weil ich einfach den totalen Zeige-Stau habe. Unser Traum-Schaum-Hütten-Thema kam mir somit in doppeltem Sinne gelegen. Denn erstens rück Weihnachten näher, und ich musste dringend Nachschub sieden, damit ich bein meinen Freunden nicht mit leeren Händen sondern einem großen Seifenkistchen voller Milchseifen ankomme. Und zweitens kann ich so endlich auch mal diese zweite Gestlatungs-Variante der Dolly zeigen. Zum Glück ist sie schon schön fest geworden und sie ließ sich schön aufs Foto bringen. Meine Ziegenmilchseifen heißen "Alma".
Und bei der Gelegenheit möchte ich auch die Veröffentlichung meiner gefundenen Milchseifen-Rezepte nachholen. Diese hier ist mit meinem SO'Lait entstanden, SO'Lait da es eine Sole-Milch-Seife ist. Die gleiche Rezeptur habe ich auch noch ohne Sole ausprobiert, die ist ebenfalls wundervoll, und heißt so folgerichtig O'Lait (ich liebe ja so kleine Falschschreibungen
Für die Seife habe ich keinerlei Farbe (auch kein TiO) und keinen Duft verwendet. Die Haut meines Freundes möchte ich mit keinen Zusätzen belasten, die nicht sein müssen. Und mir gefällt sie so pur auch selbst am besten.
Hier ist Alma:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Vielen Dank für die liebevolle Orag der Traum-Schaum-Hütte, die mir wieder mal so viel Spaß gemacht hat!
Und ich freu mich schon auf Eure lieben Kommentare. Schönen Sonntag Euch allen!