Seite 1 von 3

Ohne Zucker und Salz aber stets mit Rindertalg

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 12:53
von henni
Hier kommt jetzt ganz viel Text und eigentlich keine attraktive Seifen, wer schöne Seifen sehen will macht den Thread am besten wieder zu die gibt es hier nicht, mir kam es bei den Seifen nur um die Inhalte an und was daraus wird.

Es ist ganz toll wenn man sich Seifen austauschen kann um zu sehen wie man diese auf der Haut verträgt, so habe ich von der lieben Petra unter anderem eine Soleseife erhalten eine tolle Seife mit den besten Inhalten und eben der Sole. Da habe ich gemerkt das Salz für meine Hände nichts ist.

Zurück zu den fast Anfängen beim Seife sieden. In letzter Zeit habe ich in fast jede Seife Salz (soll die Seife hart machen) und Zucker (in Kombi mit Salz gut schäumen sowie den Seifenleim lang beweglich halten, dem ist eigentlich auch so, meine Meinung sie schäumt in der Tat besser) gegeben, es gab immer ein toller Schaum aber meine Hände wurden immer öfters so trocken trotz toller verseifte Fetten und 8% Überfettung wie immer, ich vertrage leider kein Salz an den Händen.

Dann habe ich mir mal wieder ein altes Stück Johanniskrautseife geholt gesiedet vor über 3 fast 4 Jahren ohne Salz und Zucker sie schäumte ganz toll und meine Hände waren wieder schön glatt und nicht trocken und brauchte keine Handcreme mehr.

Zu dem bröckelten die Seifen mit Salz und Zucker oft nach dem schneiden, lag auch daran weil ich vielleicht zu spät schneide, bin aber nicht immer da und der Knecht meiner Seife um nach 4 oder 5 Stunden nach dem sieden zu schneiden.

Auch wollte ich mal Rindertalg verseifen, aus Rindertalg und Schweineschmalz hatte man ja früher Seifen hergestellt. Ich habe jetzt 3 Seifen gesiedet in denen sich immer Rindertalg, Kokosöl oder Kokosöl bio nativ und fast immer Avocadoöl befinden nur eine Seife da wurde Avocado durch Pistazienöl ausgetauscht um da evtl. Unterschiede zu sehen da der eine sagt Avocadoöl ist ein guter Schaumlieferant in der Seife andere sagen es wäre das Pistazienöl deshalb wollte ich selber testen, aber immer ohne Salz und Zucker.

Ebenso stellte ich die Seife zum gelen wie früher auch auf die warme Fensterbank und geschnitten habe ich 24 Std. nach dem sieden oder noch später.

Zuerst siedete ich die „Resi“ die Inhalte sind:

25% Kokosöl, 20% Avocadoöl, 15% Rindertalg, 15% Schweineschmalz, 12,5% Distelöl und
12,5% Olivenöl, etwas Tiox und mit ÄÖ Mischung Lavendel, Rosmarin und Patchouli beduftet.
Sehr überrascht war ich der Leim dickte nicht an, auch nicht mit der ÄÖ Mischung er war ewig beweglich ohne Salz und Zucker.
Nach dem aufschneiden sieht man Glycerinflüße, was wie ich mir schon öfters dachte, vom Tiox kommt muss auch zugeben ich mag Glycerinflüsse in Seifen, die Seife ist sehr hart und super glatt und hat auch beim schneiden nicht gebröckelt eben Seife wie ich sie früher immer so gesiedet habe.

[ externes Bild ]

Dann siedete ich „Patricia“

Anteile der Fette wie bei der Resi nur Avocadoöl wurde durch Pistazienöl ausgetauscht und ohne Tiox. Beduftet mit einer ÄÖ Mischung mit Litzea cubeba, Pfeffer, Coriander, Estragon und Basilikum. In einen Teil kam etwas Schiefermehl dunkel.
Auch dieser Leim blieb lange beweglich und durch die ÄÖ ´s zog er auch nur leicht an. Und da wagte ich dann mal mit dem Bügel 3 – 4 mal nach oben und unten zu bewegen um zu sehen ob sich was verswirtl und das hat es gemacht. Schneiden lies sie sich wieder ganz toll, ist super glatt, hart und dieses mal ohne Glycerinflüsse da kein Tiox drin ist.

[ externes Bild ]

"Aloe Vera"

Dann stelle Angie in dem Thread Aloe gel Gewinnung vor wie man Aloe vera gel selbst gewinnt da musste ich doch auch gleich dies mal ausprobieren habe ja auch 2 echte Aloe Pflanzen.
Verseift habe ich:
25% Avocadoöl, 16% Kokosöl bio nativ, 13% Olivenöl, 13% Rindertalg, 13% Babassu, 13% Reiskeimöl, 7% Shea, und Tussahseide sowie das selbstgewonnene Aloe vera gel von einem Blatt und als Farbe kam noch, leider etwas zu viel, Vagone grüne Erde dazu, in echt ist die Seife viel dunkler wie auf dem Bild. Beduftet mit Mandarine grün, Petit grain, Litzea cubeba, Vetiever und Patchouli.

Da ich schon Aloe vera Seifen gesiedet habe in diese gekauftes Aloe gel kam und der Seifenleim sofort andickte dachte ich dies kommt wieder so. Aber die Zugabe des selbst gewonnen Gel dickte den Seifenleim überhaupt nicht an, auch er blieb ewig beweglich. Und beim schneiden wieder eine super glatte Seife.

[ externes Bild ]

"Hella"

Und jetzt bin ich übermütig geworden alle Seifenleime mit Rindertalg waren ewig beweglich jetzt wollte ich einmal ganz dezent etwas farbigen Leim einfach so einswirlen ohne irgendwelche bestimmten Bewegungen mit dem Bügel. Ha, ich und Farbe, sowie swirlen das kann ich knicken aber wie gesagt der Übermut reizte und jetzt auch noch mit wieder veränderten Seifenleim.

Im Rezept sind 20% Avocadoöl, 12,5% Kokoaöl bio nativ, 12,5% Babassu, 12,5% Distelöl,
12,5% Reiskeimöl, 10% Rindertalg, 10% Schweineschmalz, 10% Shea. Und eigentlich wollte ich alle meine Seifen mit ÄÖ beduften jetzt kam aber das von mir geliebte PÖ Bonzai von den Verseifern zum Einsatz, ich liebe es und jetzt ist die Flasche leer. Und die 3 tollen Farben von U-makeitup Sapphire, Tropical Temtations, und Almost Ice.

Und trotz weniger flüssigen Öle und noch mit Shea blieb auch dieser Leim ewig beweglich und siehe da zum allerersten mal in meinem Leben wurde es mit den Farben und dem Swirl wie gewollt. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings Seifen mit Rindertalg sind sehr gelblich und man bekommt sie nicht weiß bei den mit ÄÖ bedufteten dachte ich es liegt an den ÄÖ von den Farben her und so recht passt es nicht blau in einem solchen gelben Leim obwohl ich jetzt bewusst nur helle Fette und Öle benutzt habe aber der Rindertalg färbt einfach gelb obwohl nicht viel davon drin war.

[ externes Bild ]

Und eigentlich wollte ich nur 3 Seifen machen und jetzt aber noch eine 5 fünfte dazu weil es einfach so schön ist, dieses mal aber ohne Avocadoöl dafür mehr Distelöl Ho und Reiskeim.

"Lonely"

Ja die Familie sollte beim Seife sieden aus dem Haus sein und nicht immer störren da wird es nichts mit dem Seifenleim.

Verseift wurde 25% Distelöl Ho, 20% Reiskeimöl, 12,5% Kokos bio nativ, 12,5% Babassu,
10% Rindertalg, 10% Schweineschmalz und 10% Shea beduftet mit dem PÖ „Ice“ von Manske. An Farbe kam hinein Caribbean Kiss, Dreamy Aquamqrine, Mermaid´ s Shelter, und Silvery Iris Wep und flüssige weiße Farbe. Ewig flüssiger Seifenleim die Familie nervte die Farben sind verschwommen.......es wäre super geworden wenn ich mehr Zeit gehabt hätte versucht habe ich einen Mantra Marbles Swirl in der Blockform.

Disee Seife ganz ohne Avocadoöl dafür mehr Distelöl und Reiskeimöl um den Versuch zu starten einen helleren Seifenleim zu bekommen.

Die fertige Seife konnte man wieder super schneiden auch habe ich ein Stück angewaschen sie hat weniger Schaum aber Shea bringt ein Tick mehr Pflege auf der Haut. Der Seifenleim war auch ein Tick heller aber nicht weiß auch hier wenn die Lauge zu den Fetten kommt wird er gelblich durch den eigentlich hellen Rindertalg.

[ externes Bild ]

Respekt der bis hier durchgehalten hat!

Re: Ohne Zucker und Salz aber stets mit Rindertalg

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 13:06
von SandraliebtSeife
Henni....deine Seifen sind sooo toll geworden :schwaerm:
Als ich das Fotos der Hella sah, dachte ich mir...was für eine geniale Farbkombination...und dann stellte sich heraus das tolle gelb ist vom Rindertalg. Ich finds absolut super :daumen_hoch:

LG Sandra

Re: Ohne Zucker und Salz aber stets mit Rindertalg

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 13:40
von Christiane
Liebe Henni,
Da halte ich gerne bis zum Schluss durch. Richtig spannend zu lesen. :daumen_hoch:
Rindertalg hab' ich bislang leider noch keinen verseift, aber ich würd' wahnsinnig gerne... Dafür wandert Schweinschmalz sehr gerne in meine Seifen.
In fast allen meinen Seifen finden sich Salz und Zucker, bis auf die Hüllen für die ummantelten Seifen oder wenn ich's vergesse... Von den SL-Resten der Hüllen gibt's meist kleine Einzelformen, die waschen sich alle wunderbar auch ohne Salz und Zucker. Auch jene Seife, wo ich auf Salz und Zucker vergessen hatte, gehört zu meinen absoluten Lieblingen - perfekt gepflegte Hände und absolut kein Austrocknen.
Viele feste Fette sorgen nicht automatisch für einen schnell andickenden SL. Sheabutter oder Mangobutter sind meiner bescheidenen Beobachtung nach bis 10% kein großes Problem, darüber wird's aber schon spannend. Auch Rizinusöl ab 4% hat bei mir immer zu schnellerem Andicken geführt.
Künftig werde ich das etwas genauer beobachten... Und Salz werd' ich künftig etwas reduzieren (da ich ja so und so immer viele feste Fette verwende, sollten die Seifen auch so schön hart werden.)
By the way, ich gönn' meine Seifen immer mindestens 12 Stunden Schlafenszeit bevor ich sie ausforme oder schneide. Meist sind's ca. 24 h. Der Zeitdruck "Einformen - Ausformen - Schneiden" innerhalb weniger Stunden passt einfach nicht in meinen Lebensrhythmus und ist meist auch gar nicht notwendig.

Deine Seifen sind wunderbar geworden. :herz_3:
Ganz lieben Dank für deine ausführlichen Schilderungen. Ich hab' es sehr genossen, deine Beobachtungen zu lesen. :umarmung: :kuss:

Re: Ohne Zucker und Salz aber stets mit Rindertalg

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 13:43
von Skyler
Ich hab durchgehalten..... aber das war auch sehr spannend erzählt!

Mir gefallen deine Testreihen und Deine Seifen sind alle sehr schön geworden - ich finde gute Inhaltsstoffe ebenfalls toll und es muss nicht immer Farbe sein!

Toller Bericht, schöne Seifen - danke fürs zeigen engel_rosa_wolke: :herz_blink: :umarmung:

Re: Ohne Zucker und Salz aber stets mit Rindertalg

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 13:46
von Amraurmel
:kichern: habe durchgehalten :kichern:
Deine Seifen sind toll geworden :daumen_hoch: :daumen_hoch: , auch wenn ich mich jetzt schämen muss :schaemt_sich: wo bekommt man Rindertalg?? :schaemt_sich_tuete_ueber_kopf:

Re: Ohne Zucker und Salz aber stets mit Rindertalg

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 14:23
von Joy
Bei soooo tollen Seifen und Ausführungen dazu fällt das Durchhalten doch nicht schwer nicken_freudig: nicken_freudig: nicken_freudig: !!! Besondrs die Aloe Seife udn deine "Hella" gefallen mir super gut :sabber: (die anderen sind aber auch schlicht und schön nicken_freudig: ).

Ich bin schon seit längerem davon abgekommen, Salz in jede Seife zu packen. Salzseifen sind was feines und Seifen aus gesättigter Sole auch, alles andere breauche ich nicht und die Bröckelei, brauche ich auch nicht.

Wenn ich swirlen will, nehme ich manchmal Zucker und bilde mir ein, dass der Seifenleim damit wirklich länger beweglich bleibt, am Schaum merke ich ehrlich gesagt keinen Unterschied.

Hast du den Rindertalg fertig ausgelassen beim Metzger gekauft? Habe eben mal gefragt und da müsste ich noch selbst auslassen...das muss ich mir noch überlegen. Fertig ausgelassen, würde ich den Talg auch gerne mal in der Seife versenken, aber so :kopf_mit_hand_stuetz: . Habe eh im Moment so wenig Zeit

Re: Ohne Zucker und Salz aber stets mit Rindertalg

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 15:42
von Sylvie
Wow was für ein interessanter Beitrag und die Seifen sind allesamt wunderschön.
Das mit dem Rindertalg interessiert mich sehr. Wir bekommen immer 2 mal im Jahr Rindfleisch von einem Kleinbauern der auch gleichzeitig Metzger ist und die Tiere selber schlachtet. Das beste Fleisch das ich bisher gegessen habe. Den wollt ich schon lange mal fragen ob er mir etwas Rindertalg abgeben kann, weil mir die Yakseife von Brigitteso gefallen hat und ich kein Yakfett bekomme. Deshalb bin ich am Überlegen es mal mit Rindertalg zu probieren.
Es würde mich sehr interessieren wie Du das Anwaschverhalten findest. Bitte berichte darüber wenn du sie getestet hast.
Danke für den tollen Bericht.

Re: Ohne Zucker und Salz aber stets mit Rindertalg

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 16:10
von henni
Christiane hat geschrieben:Liebe Henni,
Da halte ich gerne bis zum Schluss durch. Richtig spannend zu lesen. :daumen_hoch:
Rindertalg hab' ich bislang leider noch keinen verseift, aber ich würd' wahnsinnig gerne... Dafür wandert Schweinschmalz sehr gerne in meine Seifen.
In fast allen meinen Seifen finden sich Salz und Zucker, bis auf die Hüllen für die ummantelten Seifen oder wenn ich's vergesse... Von den SL-Resten der Hüllen gibt's meist kleine Einzelformen, die waschen sich alle wunderbar auch ohne Salz und Zucker. Auch jene Seife, wo ich auf Salz und Zucker vergessen hatte, gehört zu meinen absoluten Lieblingen - perfekt gepflegte Hände und absolut kein Austrocknen.
Viele feste Fette sorgen nicht automatisch für einen schnell andickenden SL. Sheabutter oder Mangobutter sind meiner bescheidenen Beobachtung nach bis 10% kein großes Problem, darüber wird's aber schon spannend. Auch Rizinusöl ab 4% hat bei mir immer zu schnellerem Andicken geführt.
Künftig werde ich das etwas genauer beobachten... Und Salz werd' ich künftig etwas reduzieren (da ich ja so und so immer viele feste Fette verwende, sollten die Seifen auch so schön hart werden.)
By the way, ich gönn' meine Seifen immer mindestens 12 Stunden Schlafenszeit bevor ich sie ausforme oder schneide. Meist sind's ca. 24 h. Der Zeitdruck "Einformen - Ausformen - Schneiden" innerhalb weniger Stunden passt einfach nicht in meinen Lebensrhythmus und ist meist auch gar nicht notwendig.

Deine Seifen sind wunderbar geworden. :herz_3:
Ganz lieben Dank für deine ausführlichen Schilderungen. Ich hab' es sehr genossen, deine Beobachtungen zu lesen. :umarmung: :kuss:
:kuss_aufdrueck: Danke fürs durchalten beim lesen.
Wie ich gelesen habe bist Du der selbe Typ in Seifenherstellung wie ich, weil es eben auch zeitlich oft nicht hinhaut so kurz nach dem sieden zu schneiden und dann hat es auch immer öfter gebröckelt beim schneiden. Salz und Zucker wandern bei mir nicht mehr in die Seife, alle hier gezeigten 5 Seifen sind super glatt sehr hart und waschen sich nur ganz langsam ab und das schon nach 1 oder 2 Tagen nach dem sieden. Ich denke auch das sie mit zunehmenden Alter noch weniger schnell verwaschen und noch mehr schäumen werden. Halten müssten sie auch lange weil Schweineschmalz als auch Rindertalg relativ lange haltbar sind Rindertalg noch länger als Schweineschmalz.
Was mich jetzt noch jucken würde eine Milchseife (immer frische Milch) mit Rindertalg die fehlt noch in meiner Sammlung, was für eine Farbe wird es da wohl geben, noch gelber.
SandraliebtSeife hat geschrieben:Henni....deine Seifen sind sooo toll geworden :schwaerm:
Als ich das Fotos der Hella sah, dachte ich mir...was für eine geniale Farbkombination...und dann stellte sich heraus das tolle gelb ist vom Rindertalg. Ich finds absolut super :daumen_hoch:

ja ein gelb ganz ohne Farbe, nur die Farbe gelb ist nicht so meins.

LG Sandra
Amraurmel hat geschrieben::kichern: habe durchgehalten :kichern:
Deine Seifen sind toll geworden :daumen_hoch: :daumen_hoch: , auch wenn ich mich jetzt schämen muss :schaemt_sich: wo bekommt man Rindertalg?? :schaemt_sich_tuete_ueber_kopf:
Meinen Rindertalg habe ich selbst aus gelassen, ich glaube den kann man nicht so einfach kaufen weil man damit so gut wie nichts machen kann im Gegensatz zum Schweineschmalz welches man beim Metzger oder im Lebensmittelgeschäft kaufen kann und öfters zu verbrauchen ist.
Joy hat geschrieben:Bei soooo tollen Seifen und Ausführungen dazu fällt das Durchhalten doch nicht schwer nicken_freudig: nicken_freudig: nicken_freudig: !!! Besondrs die Aloe Seife udn deine "Hella" gefallen mir super gut :sabber: (die anderen sind aber auch schlicht und schön nicken_freudig: ).

Ich bin schon seit längerem davon abgekommen, Salz in jede Seife zu packen. Salzseifen sind was feines und Seifen aus gesättigter Sole auch, alles andere breauche ich nicht und die Bröckelei, brauche ich auch nicht.

Wenn ich swirlen will, nehme ich manchmal Zucker und bilde mir ein, dass der Seifenleim damit wirklich länger beweglich bleibt, am Schaum merke ich ehrlich gesagt keinen Unterschied.

Hast du den Rindertalg fertig ausgelassen beim Metzger gekauft? Habe eben mal gefragt und da müsste ich noch selbst auslassen...das muss ich mir noch überlegen. Fertig ausgelassen, würde ich den Talg auch gerne mal in der Seife versenken, aber so :kopf_mit_hand_stuetz: . Habe eh im Moment so wenig Zeit
Danke auch Dir fürs durchalten beim lesen.

Die Bröckelei beim Seifen schneiden hatte ich auch satt.

Und der Rindertalg den habe ich selbst ausgelassen, ist zwar ne Arbeit und der Geruch gehört auch nicht zu den besten aber ich wollte es eben unbedingt ausprobieren und ich glaube nun muss ich öfter Rinderfett auslassen.
Sylvie hat geschrieben:Wow was für ein interessanter Beitrag und die Seifen sind allesamt wunderschön.
Das mit dem Rindertalg interessiert mich sehr. Wir bekommen immer 2 mal im Jahr Rindfleisch von einem Kleinbauern der auch gleichzeitig Metzger ist und die Tiere selber schlachtet. Das beste Fleisch das ich bisher gegessen habe. Den wollt ich schon lange mal fragen ob er mir etwas Rindertalg abgeben kann, weil mir die Yakseife von Brigitteso gefallen hat und ich kein Yakfett bekomme. Deshalb bin ich am Überlegen es mal mit Rindertalg zu probieren.
Es würde mich sehr interessieren wie Du das Anwaschverhalten findest. Bitte berichte darüber wenn du sie getestet hast.
Danke für den tollen Bericht.
Diese Yakseifen die ja schon länger in aller Munde sind haben mich eben auch gereizt und Yakfett bekomme ich auch keins und da musste ich dann eben selber Rinderfett auslassen. Da musst Du bei der nächsten Schlachtung mal nach fragen ob Du Fett zum auslassen bekommst weil dieses Fett wird ungenutzt entsorgt.
Zum anwascnen steht zum teil schon bei den Seifen dabei.


Schön wenn ich mit meinen Beobachtungen doch einen oder anderen damit anspreche und Danke allen für das aufmerksame lesen.

Re: Ohne Zucker und Salz aber stets mit Rindertalg

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 16:13
von Kitty-Curl
Liebste Henni... :winkt_lieb: :kuss_aufdrueck:
...eine beeindruckende Serie hast du da geschaffen... :fernglas: :daumen_hoch: und allesamt sind wunderschön... :schwaerm: :schwaermt2: :rot_werd_und_herzchen: ich finde auch das Gelb vom Rindertalg ganz herrlich :herzchen_in_den_augen: und geswirlt hast du ja auch ganz wunderhübsch... Vor allem deine Hella war bei mir Liebe auf den ersten :herzchen_in_den_augen: !!!! :winkt_lieb: :kuss_aufdrueck:

Re: Ohne Zucker und Salz aber stets mit Rindertalg

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 16:49
von Joy
Danke für die Info Henni :umarmung: . Wenn's wieder wärmer ist, werde ich mich dann mal mit Crocki bewaffnet auf dem Balkon ans auslassen machen, den Geruch brauche ich in unserer Mini-Wohnung nicht.

Habe aber über Ostern 2Wochen frei, dann wird das mal in Angriff genommen :zwinker: